Warum Gelassenheit das härteste Führungsinstrument ist

Gelassenheit ist keine Schwäche. Erfahre, warum sie das stärkste Führungsinstrument für Frauen in Verantwortung ist – und wie du sie trainierst. gewinnst

Gelassenheit – unterschätzt und belächelt

 

Gelassenheit klingt für viele weich. Nett. Passiv. Fast wie ein Luxus, den sich Führungskräfte nicht leisten können. Doch in Wahrheit ist Gelassenheit alles andere als schwach. Sie ist die Fähigkeit, inmitten von Druck klar zu bleiben, Entscheidungen souverän zu treffen und Stabilität auszustrahlen.

 

Gelassenheit ist nicht Rückzug – sie ist innere Stärke in Aktion.

 

 

 Warum Frauen in Führungspositionen Gelassenheit brauchen

 

Frauen in Verantwortung stehen oft zwischen allen Fronten: Ergebnisse liefern, Konflikte lösen, Erwartungen erfüllen. Viele kompensieren Druck mit Anspannung, Kontrolle und Daueraktivität. Kurzfristig wirkt das stark – langfristig führt es in Erschöpfung.

 

Gelassenheit dagegen macht den Unterschied: Sie schützt vor Überlastung und schafft Raum für klare Entscheidungen. Sie ist das Führungsinstrument, das dir Präsenz gibt, wenn alle anderen den Kopf verlieren. 

 

Gelassenheit als Führungsinstrument


Gelassenheit ist nicht angeboren, sondern trainierbar – genau wie Fachwissen oder Führungstechniken. Sie wirkt auf drei Ebenen:   
Klarheit – Wer gelassen bleibt, sieht, was wirklich wichtig ist.
Souveränität – Gelassenheit verhindert Überreaktionen und schafft Vertrauen.
Wirksamkeit – Entscheidungen aus Ruhe haben mehr Gewicht als hektisches Handeln.

Das macht Gelassenheit zu einem harten Faktor für Leadership – kein „Nice to have“.

Drei Wege, Gelassenheit zu trainieren


1. Atmen statt reagieren: Bevor du antwortest: drei Atemzüge. Dieser Mini-Stopp verhindert, dass Stress dein Handeln steuert.
2. Grenzen setzen: Gelassenheit braucht Energie. Und Energie bleibt nur, wenn du klare Neins formulierst.
3. Fokus halten: Frage dich: „Was ist in dieser Situation wirklich meine Aufgabe?“ Alles andere darf liegenbleiben.

Fazit: Gelassenheit ist Leadership


Gelassenheit ist kein Luxus und keine Schwäche. Sie ist ein Führungsinstrument – das vielleicht härteste, das du haben kannst. Denn wer gelassen bleibt, strahlt Sicherheit aus, gewinnt Vertrauen und führt mit Klarheit statt mit Druck.
Für Frauen in Führungspositionen ist Gelassenheit deshalb keine Option – sondern die Basis für souveräne, gesunde und nachhaltige Führung.

Du wünschst Dir mehr Gelassenheit, innere Ruhe und

mentale Stärke in Deinem Führungsalltag?


Dann begleite ich Dich gerne ein Stück auf diesem Weg.


Kommentar schreiben

Kommentare: 0
Leadership Atelier by Salker